Potz Blitz dankt allen Schillerstätten für ihre Zuarbeiten!
Auszug: Veröffentlichung im Potz-Blitz-01-2019
DAS SCHILLERHÄUSCHEN IN DRESDEN GEÖFFNET
Seit Ostern kann man es wieder besuchen, Dresdens kleinstes Museum.
An den Wochenenden von 10 bis 17 Uhr ist das Schillerhäuschen in Dresden- Loschwitz geöffnet,
wo Friedrich Schiller während seiner Dresdner Zeit von 1785-1787 an der "Ode an die Freude" geschrieben haben soll.
Betreut wird es ehrenamtlich.
Wer eine Gruppenführung erhalten möchte, kann das über das Ortsamt Loschwitz vereinbaren.
Weitere Informationen zum Museum finden sich im Internet unter der neuen Seite des Schiller & Körner in Dresden e.V.:www. schillerhaeuschen-dresden.de
125 Besucher kamen allein zur Museumsnacht ins kleinste der Dresdner Museen: das
Schillerhäuschen in Loschwitz.
Das war das Verdienst eines noch jungen Vereins, des 2017 gegründeten Schiller & Körner in Dresden e.V., der keine Mühe scheute und die Flaneure mit
romantischer Illumination, Schiller-Wein vom Elbhang und der Rezitation von Schillergedichten empfing.
Zwei Jahre (1785-1787) verbrachte Friedrich Schiller in Dresden. Die Einladung seines Freundes und Förderers Christian Gottfried Körner ermöglichte
ihm eine sorgenfreie, äußerst schaffensreiche Zeit, in der u.a. das „Lied an die Freude“ und „Don Karlos“ entstanden.
Seit 2005 erinnert daran eine Ausstellung im ehemaligen Weinberghäuschen Körners in Loschwitz. Ehrenamtliche Helfer sorgen von Ostern bis September an
den Wochenenden dafür, dass es zugänglich ist. Mit Veranstaltungen und Begegnungen wollen sie darüber hinaus Schiller und die Familie Körner wieder
stärker ins Bewusstsein der Kulturstadt Dresden heben.
Die nächste dieser Veranstaltungen findet am 24. August um 18 Uhr im Ortsamt Loschwitz statt. Hier stellt Lutz Reike von den Museen der Stadt Dresden unter dem Titel
„Ich will Soldat werden …“
Theodor Körner und die
Lützower Jäger vor.
Nicht einmal 22 Jahre alt wurde der Sohn der Familie, Theodor Körner (1791-1813). Seine Gedichte, Erzählungen und selbst jene Theaterstücke, die ihm in Wien eine
Karriere als Hoftheaterdichter ermöglichen sollten, sind heute fast vergessen. Bekannt dagegen ist sein Entschluss, dem Ruf der Lützower Jäger zum Kampf gegen Napoleon zu folgen.
Wer waren diese Freiwilligen und welches Schicksal erwartete hier den Dichter? Die Antwort sollen Zeitgenossen geben – und auch er selbst: neu vertont
erklingen einige seiner Lieder.
Der diesjährige Höhepunkt des Veranstaltungsreigens ist das sogenannte Schillerhaustreffen im September. Erstmals werden 2018 die Mitarbeiter aller deutschen
Schillerhäuser bei ihrem alljährlichen Treffen nach Dresden kommen. Der Verein hat dafür ein attraktives Programm vorbereitet mit Führungen,
Vorträgen und Lesungen, zu denen auch interessierte Dresdner eingeladen sind.
Am 22. September, 11 Uhr, findet im Lingnerschloss (Bautzner Str. 132) eine wissenschaftliche Konferenz statt. In zwei Vorträgen zu „Schillers Lebenswende.
Die Dresdner Jahre 1785-1787“ (Prof. Dr. Walter Schmitz, Dresden) und „Körners Nachmittag. Der Schriftsteller Christian Gottfried Körner“ (Dr. Jürgen Klose, Dresden)
werden der Dichter und sein Mäzen vorgestellt. Und am Abend um 20 Uhr können Interessierte im Schloss Maxen (Müglitztal/OT Maxen) Thomas Rosenlöchers Lesung erleben,
die unter dem Thema steht: „Nicht er selbst, der Ort, den er durchwandelte, glänzt. Abschied von den Idealen?“ Der Autor, der 2017 eine Ehrengabe der Deutschen
Schillerstiftung erhalten hat, liest und kommentiert Schiller und sich selbst.
Gabriele Drews
Quellenangabe: www.schillergarten.de
Das 9. Schillerhaustreffen fand
vom 21. bis 23.9.2018 in Dresden statt. Mit einem stimmungsvollen Empfang durch die Mitglieder des Schiller-Körner
Vereins um ihren Vorsitzenden
Lukas Mielsch, wobei die Gäste mit Körner- bzw. Schillerwein sowie mit leckeren Schillerlocken (gesponsort von der
Bäckerei Wippler), versorgt
wurden, teilten sich die u.a.
aus Marbach, Leipzig und Jena
angereisten Schillerfreunde in
zwei Gruppen.
Im Wechsel
wurden das kleinste Museum
Dresdens- das Schillerhäuschen
und die alte Weinpresse auf
dem Grundstück des Körnerhauses besichtigt. Durch fachkundige Erläuterungen von
Frau Kiok, Herrn Francke
(2.Gruppe) und Herrn Ripp
wurden die historischen Orte
lebendig und voller Eindrücke
ging es nun in den SchillerGarten, wo im Herrenzimmer
sich die Teilnehmer in gemütlicher Runde vorstellten.
Nach einem gemeinsamen
Gruppenbild trugen die Leipziger Schillerfreunde ein kleines lyrisches Schillerprogramm
vor.
Am Samstag traf man sich
im Lingnerschloss zur Führung wieder, die von Frau Stave in ihrer souveränen Art uns
näher gebracht wurde. Nachdem wir das Gebäude bis zum
Dach besichtigt und den Blick
auf Dresden im schönsten
Sonnenschein genossen hatten,
begrüßte uns im Vortragsraum Frau Dr. Eschebach,
Direktorin der Museen der
Stadt Dresden, zu einer kleinen Vortragsreihe, zu der auch
viele Dresdner Interessenten
erschienen.
Zuerst lauschten
wir dem Vortrag von Prof.
Dr. Walter Schmitz zu Schillers Dresdner Jahren, welchem die Ausführungen von
Dr. Jürgen Klose zum schriftstellerischen Werk Christian
Gottfried Körners folgten.
Nach dieser geistigen Kost
blieb kaum Zeit zur Stärkung mit Speisen, da der
Winzer Müller uns bereits
mit Trank erwartete. Ein von
Plauderei um den Weinanbau an den Elbhängen begleiteter Spaziergang, der
nebenbei noch eine leckere
Verkostung der angebauten
Produkte beinhaltete, führte
uns in einen wunderschönen
Garten, wo uns bereits ein
Chor ohne Namen erwartete.
Die Sänger unter der Leitung von Familie Sachs hatten sich ausführlich mit den
Vertonungen von Schillers
Werk beschäftigt und gaben
uns sehr seltene Beispiele davon zu Gehör. Die Komposition von Körner zum berühmten Lied „An die Freude“ stellte da natürlich den
Höhepunkt dar.
Am Abend
erlebten wir auf Schloss Maxen echten Dresdner Humor.
Der Preisträger Andreas Rosenlöcher verzauberte die
Anwesenden nicht nur mit
seinen eigenen Texten, nein
er interpretierte und las aus
den Werken von Friedrich
Schiller mit einer Begeisterung und Lebendigkeit, so
dass noch auf der Rückfahrt
im extra gemieteten Bus darüber gesprochen wurde. Einen Bus mit Leuchtschrift
„Schillerhaustreffen“ hatte es
bislang noch nicht gegeben!
Die Stadtführung am Sonntagmorgen begann mit einem spannenden Exkurs zu
Theodor Körner an dessen
Denkmal, wo zu seinem heutigen Geburtstag natürlich auch
Blumen niedergelegt wurden.
Nun zeigten uns die Dresdner Freunde mit großer Hingabe die Schillerorte ihrer
Stadt. So auch das den meisten völlig unbekannt gewesene Körnerdenkmal in der
Neustadt und ermöglichten
einen ungewöhnlichen Blick
auf die Darstellungen innerhalb der Umfriedung des
Schillerdenkmals am Albertplatz. Zum Schluss war es uns
ermöglicht, die von Anton Graff
gemalten Porträts von Schiller und seinen Freunden im
Kügelgenhaus zu betrachten,
wodurch uns die dortige Leiterin Frau Hausding führte.
So viele wunderschöne Erlebnisse, die das Mittagessen in
den Nachmittag rückten.
Mit
den besten Erinnerungen an
Dresden fuhren wir wieder nach
Hause und werden es allen Schillerfreunden empfehlen, welche
diesen herrlichen Ausflug in
die Schillerzeit verpassten.
Dietmar Schulze
Quellenangabe: www.schillergarten.de